: Briefe eines Münzenwerfers
Als Meilensteine kann man die beiden Werke bezeichnen, die heute um 20 Uhr in der Galerie Katrin Rabus die chinesische Pianistin Pi Hsien Chen miteinander konfrontiert. In den 50er Jahren war Pierre Boulez einer der wichtigsten Vertreter der seriellen Musik. Seine 1948 entstandene 2. Klaviersonate handelt vom Wandel von Klang- und Rhythmuszellen. Konstruktive Prinzipien stellte niemand mehr in Frage als John Cage, der 1951 für die Komposition seiner „Music of Chances“ den Zufall über das Werfen von Münzen befragte. Die beiden unvergleichlichen Männer haben sich geschrieben. Auszüge aus dem soeben erschienenen Briefwechsel lesen die beiden Übersetzerinnen Katharina Matthewes und Bettina Schäfer. usl
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen