: Das Volksbehren
Die von der Schweizerischen Arbeitsgruppe Gentechnologie (SAG) schon 1993 eingereichte Genschutz- Initiative sieht eine Ergänzung der Schweizer Bundesverfassung vor. In einem neuen Artikel 24 sollen unter anderem absolute Anwendungsverbote festgeschrieben werden für:
– Herstellung, Erwerb und Weitergabe genetisch veränderter Tiere;
– die Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt;
– die Erteilung von Patenten für genetisch veränderte Tiere und Pflanzen sowie deren Bestandteile, die dabei angewandten Verfahren und für deren Erzeugnissse.
„Herstellung, Erwerb und Weitergabe genetisch veränderter Pflanzen“ sowie „die industrielle Produktion von Stoffen unter Anwendung genetisch veränderter Organismen“ sollen von der Schweizer Bundesregierung gesetzlich geregelt werden.
Gen-technische Projekte sollen zudem unter einen Genehmigungsvorbehalt gestellt werden: „Die Gesetzgebung verlangt vom Gesuchsteller namentlich den Nachweis von Nutzen und Sicherheit, das Fehlen von Alternativen sowie die Darlegung der ethischen Verantwortbarkeit.“ wlf
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen