piwik no script img

Unterm Strich

Kaum isser da weg, taucht er dort schon wieder auf: Gerhard Schröder, unser Kandidat, hat sich erneut dafür ausgesprochen, das Amt eines Bundesbeauftragten für Kultur zu schaffen. In einem am Sonntag veröffentlichten Gespräch mit olle Tarrjesspiegel meinte er, die vielfältigen kulturpolitischen Aktivitäten des Bundes, die in unterschiedlichen Ministerien verstreut seien, sollten in einer solchen Person gebündelt werden. „Das halte ich für eine angemessene Aufgabe.“ Es gebe sehr viele Kompetenzen auf Bundesebene, die man vereinheitlichen könne, ohne daß man mangelnden Resepkt vor den Ländern hätte. „Ich suche dafür jemanden, der Vertrauen hat bei den Kulturschaffenden im Land und der auch begriffen wird als einer der Ihren.“ Was soll man sagen: Einer der Ihren – klingt jut!

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? Der kriegt jetzt die letzte Chance auf Rolling Stones. Der Berlintermin steht jetzt fest! Am 26. August im Olympiastadion, wie Veranstalter Peter Schwenkow gestern bekanntgab. Keith Richards soll es besser gehen. Wir aber werden, weil das nun mal einfach sein muß, das Ganze von Nürnberg aus „covern“. „Europa-Auftakt“ ist dort am 13. Juni. Sonstige Verlegungen: München, 13. Juli; Gelsenkirchen, 27. Juli; Mannheim, 12. September, the final countdown. Weitere Konzerte: Düsseldorf (24.6.), Hannover (26.6.), Leipzig (28.8.), Hamburg (30.8.) Bremen (2.9.)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen