piwik no script img

Pro oder Contra Grom? –betr.: „Schauspiel gegen Autoritäten“, taz-Bremen vom 2.6.1998

Seit seligem Anbeginn lese ich die Bremen-taz und durfte mit wachsendem Ärger feststellen, daß in der ganzen Zeit offenbar niemand in der Redaktion begriffen hat, daß es a) weder jemals in der Welt ein „Progrom“ und b) geschweige denn im November '38 auf deutschem Boden eine“Reichs-progromnacht“ gegeben hat.

Für was, sagt es mir bitte, setzt sich das Progrom ein? Gegen was oder wen wendet sich sein natürliches Gegenteil, das allseits beliebte Contragrom?

Er will Aufklärung darüber, weshalb überall dort, wo der Unverstand noch in Zweifel gezogen und dann und wann ein Wörterbuch aufgeschlagen wird, angelegentlich vom Pogrom die Rede ist, weil es ja weder die Griechen noch die Römer, sondern die Russen waren, die der Hetze, den Ausschreitungen gegen religiöse oder ethnische Gruppen den Begriff gaben?

Rainer Köster, Syke

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen