: Öffentlich-rechtlicher MDR privatisiert sich
Berlin (taz) – Trotz Protesten von Mitarbeitern und Gewerkschaften wird der MDR weitere Betriebsteile privatisieren. Die Pläne von Intendant Udo Reiter passierten am Montag knapp den Verwaltungsrat. Ob Kamera, Studiotechnik oder Schnitt: Bis Jahresende wird die gesamte Technik in den Funkhäusern Dresden, Magdeburg und Erfurt nicht mehr von MDR-Abteilungen, sondern von privatrechtlichen Tochterfirmen übernommen. Dieser Weg ist im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland einmalig. Reiter verspricht sich „höhere Flexibilität“. Wird etwa eine Sendung eingestellt und die Technik dafür nicht mehr benötigt, kann eine Firma einfach abbestellt werden. Eigene Abteilungen wird man indes nicht so leicht los. Gleichzeitig sollen die Tochterfirmen der Standortpolitik dienen, indem sie sich auch anderen Sendern anbieten und diese in die Region locken sollen. Um so ärgerlicher ist es für Reiter, daß er teils auf die Privatisierung von Fernsehtechnik in der Leipziger Zentrale verzichten mußte, weil Berater Bedenken anmeldeten. Denn gerade Leipzig wünscht sich Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf als Medienstadt. Die IG Medien kündigte eine Beschwerde bei den Landesregierungen an, die für die Rechtsaufsicht über den MDR zuständig sind. Die Gewerkschaft sieht den Programmauftrag des MDR gefährdet, wenn er sich von Tochterfirmen abhängig macht. Zudem zweifelt sie, daß das „Outsourcing“ Geld spart.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen