piwik no script img

Moorburg lebt - noch

■ Wenig Hoffnung, aber Initiative und Wirtschaftssenator am Runden Tisch

Grundsätzlich besteht zwischen Wirtschaftsbehörde und Bürgerinitiative „Die Moorburg“ erwartungsgemäß kein Konsens: Die eine bleibt für, die andere gegen die Hafenerweiterung in Moorburg –, aber zumindest gibt es nun Gesprächsbereitschaft. Am Montag trafen sich VertreterInnen der Behörde, der „Moorburg“ und der Statt-Partei am Runden Tisch mit Wirtschaftssenator Erhard Rittershaus. In dessen Schlepptau: Staatsrat Heinz Giszas, Hamburgs überzeugtester Hafenplaner.

„Wir haben uns sehr ruhig und sachlich über die Zukunft unseres Stadtteils unterhalten“, kommentierte Moorburg-Sprecher Rainer Böhrnsen gestern das Gespräch, dem im Herbst weitere folgen sollen. Beschlossen wurde, daß die Lebensbedingungen in Moorburg schleunigst verbessert werden müssen. Egal, ob die Hafenerweiterung im Jahr 2015 kommt oder nicht. „Es gibt in Moorburg zur Zeit noch einen Laden, der vier Tage pro Woche von acht bis zwölf Uhr auf hat“, schilderte Böhrnsen die Versorgungsmöglichkeiten der derzeit rund 1 200 EinwohnerInnen. Rittershaus versprach Abhilfe.

Als „so gut wie gesichert“ gilt auch der Erhalt der drei Gebäude aus dem 19. Jahrhundert „Moorburger Schule“, Pachthof Westphalen und Moorburger Elbdeich 349. In die Schule könnte ein Wohnprojekt, in das Bauernhaus am Elbdeich könnten 349 Obdachlose einziehen. Auch die mangelhafte Besielung soll ausgebessert werden. Für den Übergang sind diese Lösungen begrüßenswert. Doch die MoorburgerInnen, die für den Erhalt ihres Stadtteils kämpfen, bleiben skeptisch: Noch im Mai hatte der Wirtschaftssenator gegenüber der taz keine großen Hoffnungen für Moorburgs Zukunft gelassen: „Da es sich hier auch um Planungen von vor der Wende handelt, werden wir möglicherweise durch künftige Warenströme überholt werden“. Die Flächen für den Hafen würden vor der Zeit gebraucht, die bisher geplant war. hh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen