: Gegen „braune Zonen“
■ Antifa-Antiatom-Demo in Rheinsberg
Nach dem fremdenfeindlichen Angriff auf eine Klasse der Berliner Borsig-Schule im brandenburgischen Rheinsberg machen jetzt linke Gruppen mit einer ungewöhnlichen Kombination gegen „braune Zonen“ und „rechte Hegemoniebestrebungen“ mobil. Der seit einigen Monaten regelmäßig stattfindende Sonntagsspaziergang gegen den geplanten Castor- Transport nach Rheinsberg soll in dieser Woche in eine antifaschistische Anti-Atom-Demonstration umgewandelt werden. „Wir wollen den Rechten zeigen, daß wir in der Lage sind, jederzeit auch vor ihrer Haustür aufzukreuzen“, begründet eine der VeranstalterInnen die geplante Aktion.
Statt im Umfeld des Atomkraftwerkes zu protestieren, wollen die Anti-Atom-Gruppen zusammen mit AntifaschistInnen durch die Stadt, durch Wohngebiete ziehen. „Rheinsberg ist nicht nur der Standort des ersten AKW der DDR, sondern auch ein Ort rechter Hegemoniebestrebungen in Nordbrandenburg. Faschistische Strukturen können dort offen auftreten“, so die OrganisatorInnen. So setzten gerade in Rheinsberg rechtsextreme Kader darauf, Jugendliche gezielt zu requirieren. Der Versuch der Rechtsextremen, dort eine sogenannte national befreite Zone zu etablieren, würde in Rheinberg geduldet, Linke und Nichtdeutsche aber sähen sich gezwungen, den Ort zu verlassen. Bei den Sonntagsspaziergängen hätten darüber hinaus Rechtsextreme die DemonstrantInnen fotographiert, Autonummern von TeilnehmerInnen notiert und mit Transparenten wie „Freie Fahrt dem Castor“ oder „Chaoten raus“ provoziert. taz
Demo: Sonntag, 14 Uhr, Schloßplatz Rheinsberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen