piwik no script img

Gesalzener Protest gegen HEW

Eine Mahnsäule aus 300 Kilo Salz aus dem Salzstock Gorleben errichteten gestern die „kritischen Aktionäre“ AIDA e.V. vor dem HEW-Zentrum in der Spitaler Straße. In den Atommeilern der Hamburgischen Electricitätswerke würden pro Jahr 300 Kilo des Bombenstoffes Plutonium erzeugt, so die Kritik von AIDA. Deswegen und wegen des Skandals um verstrahlte Transporte wollen die kritischen Aktionäre auf der Hauptversammlung der HEW am kommenden Mittwoch den Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden Manfred Timm durchsetzen.

Unterdessen spitzt sich der Atommüll-Konflikt zwischen dem Kieler Energieminister Claus Möller (SPD) und Bundesatomministerin Angela Merkel (CDU) zu. Möller forderte Merkel gestern auf, „klipp und klar“ zu sagen, wie lange die Brennelemente-Transporte zu Wiederaufarbeitungsanlagen „ausgesetzt werden“. Davon hänge ab, wann die drei AKWs Krümmel, Brokdorf und Brunsbüttel wieder ans Netz könnten. Weil keiner der Reaktoren mangels Lagerkapazität den gesetzlichen Entsorgungsnachweis von sechs Jahren erbringen könne, hat Möller „Zweifel“, die Wiederanfahrgenehmigung erteilen zu können. Merkel sieht dafür „keinen Grund“. Möller fordert, Castoren aus dem Verkehr zu ziehen, „bei denen wiederholt Kontaminationen auftraten“. Darüber führt er ein „aufsichtliches Gespräch“ mit dem Bonner Umweltministerium am 23. Juni. hh / Foto: Markus Scholz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen