: Unterm Strich
„Mit Jubel und Buhrufen“, so melden es die Agenturen, als ob es auch anders sein könnte, ist Frank Castorfs erste Burgtheaterinszenierung vom Wiener Publikum aufgenommen worden. Die Mißfallensbekundungen eines Teils der Premierengäste galten demnach „vor allem dem vielfach als Stückezertrümmerer und Theaterprovokateur gehandelten Leiter der Berliner Volksbühne“. Unter dem Titel „Krähwinkelfreiheit“ zeigte Castorf eine Collage der drei Johann-Nestroy-Stücke „Freiheit in Krähwinkel“, „Häuptling Abendwind“ und „Der alte Mann mit der jungen Frau“. Einen ausführlichen Bericht lesen Sie morgen in der taz.
Verabschiedet von sich selbst und von der Welt hat sich am Wochenende der ostdeutsche PEN mit einem literarischen Polterabend. 15 Lesungen gab es zum Abschied – nun sieht man sich wieder, wenn vom 29. bis 31. Oktober Ost- und West-PEN zur konstituierenden Sitzung des neuen „PEN-Zentrums Deutschland“ in Dresden zusammenkommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen