: Literarische Woche
Mittwoch: Charlotte Ueckert
Nach Finnisch singen und Englische Hymne, zwei Gedichtbänden aus den Jahren 1989 und 1993, begibt sich die Hamburger Lyrikerin mit ihren Italienischen Blättern nun in einen weiteren Kulturkreis. Zusammen mit dem Druckkünstler und Verleger Klaus Raasch stellt Charlotte Ueckert den dritten im Verlag „Schwarze Kunst“ erschienenen Lyrikband vor. Noch keiner war so schön wie dieser: Die einzelnen Gedichte sind auf handgeschöpften Blättern mit Originalgrafiken in jeweils einer anderen Farbe gedruckt.
20 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38
Donnerstag: Geschlechteridentität
Als Soldaten, Piraten oder bürgerliche Ehemänner mußten sie sich verkleiden, wenn in vergangenen Jahrhunderten Frauen mit anderen Frauen zusammenleben wollten. „Wenn Frauen Männerkleider tragen. Geschlechter-maskeraden in Kunst und Literatur“ ist das Thema eines Vortrags von Gertrud Lehnert. Die Unidozentin und freie Autorin, Expertin für Gender Studies und Modegeschichte, diskutiert aktuelle Positionen zu Geschlechterdifferenz und Maskerade.
19.30 Uhr, Denk(t)räume, Grindelallee 43 (nur für Frauen)
Freitag: Truman Capote
Als exzentrischer Wunderknabe galt der amerikanische Schriftsteller Truman Capote, der eigentlich Truman Streckfus Persons hieß. Spätestens 1966 mit seinem Dokumentarroman Kaltblütig berühmt geworden, prägte der vor 14 Jahren verstorbene Autor den literarischen Journalismus. In unzähligen Gesprächen mit Hollywoodpersönlichkeiten schuf Capote Porträts von Helden und Antihelden der Westcoast auf oft ironische, immer jedoch eindringliche Weise. Ihm zu Ehren lesen Elisabeth Schwarz und Werner Wölbern aus zwei seiner Interviews mit Marilyn Monroe und dem Manson-Clan-Mitglied Robert Beausoleil.
23 Uhr, Thalia Theater, Alstertor
Freitag: Hans-Magnus Enzensberger
Den „Untergang der Titanic“ nicht als kitschiges Melodram, sondern als intellektuelle Montage aus Fiktion und dokumentarischen Tatsachen à la Enzensberger inszenieren Elisabeth Bohde und Torsten Schütte in einer szenischen Lesung. Enzensbergers 33 Gesänge um den Untergang der Titanic entstanden 1978.
20 Uhr, Monsun Theater, Friedensallee ig
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen