: Betr.: Mister Hooligan
Mister Hooligan ist hundert Jahre alt. 1898 schrieb die Londoner „Times“ von einem weitverbreiteten „Ausbruch sinnloser Gewalt“. Schuld daran sei der ungewöhnlich heiße Sommer, meinte das Blatt. Andere Zeitungen forderten öffentliche Auspeitschungen der „Hooligans“. Im Chamber's Lexikon des 21. Jahrhunderts findet man unter dem Stichwort „Hooligan“: „Gewalttätiger, zerstörerischer oder sich schlecht benehmender Jugendlicher.“ Als Ursprung macht das Lexikon den „irischen Nachnamen Houlihan im 19. Jahrhundert“ aus. Der „Guardian“ weiß es genauer: Mister Patrick Hooligan sei ein Rausschmeißer in einem irischen Club in London gewesen. Er starb vor gut hundert Jahren im Gefängnis, nachdem er einen Polizisten getötet hatte. RaSo; Foto: Bongarts
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen