piwik no script img

God Save the Queen

■ Nordirlands Oranierorden ist eine wichtige gesellschaftliche Kraft unter den Protestanten

Der Oranierorden – auf englisch „Orange Order“ – ist mit 60.000 bis 80.000 Mitgliedern die größte protestantische Organisation in Nordirland. Die Mitglieder sind nach dem Modell der Freimaurer in Logen aufgeteilt. Oranierlogen gibt es nicht nur in Nordirland, sondern auch in der Republik Irland, Kanada, den USA, Australien, Neuseeland und Westafrika. Der 1795 gegründete Orden lehnt das Nordirland-Friedensabkommen ab und agitierte unter seinen Mitgliedern für die Ablehnung des Abkommens in der Volksabstimmung am 22. Mai. Er entsendet 102 Delegierte zum 860köpfigen sogenannten „Ulster Unionist Council“. Die Logen halten traditionell jeden Monat teils geheime Versammlungen ab, die mit Gebeten oder Bibellesungen beginnen und der britischen Nationalhymne „God Save the Queen“ enden. Es gibt auch eigene Logen für Frauen und Jugendliche. Zusammen mit dem anderen großen protestantischen Orden Nordirlands, den ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammenden „Apprentice Boys“ in Derry, organisiert der Orden nicht nur jedes Jahr traditionelle Paraden zwischen Ostern und dem Sommer, sondern ist auch durch Versammlungen, Vorträge oder Tanzabende ein wichtiger Sammelpunkt für gesellschaftliche Aktivitäten in der protestantischen Gemeinschaft Nordirlands.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen