piwik no script img

Herzflimmern beim „Herztrumpf“ mit Clinton

■ Eine ehemalige Korrespondentin des Weißen Hauses enthüllt: Kartenspielen mit dem Präsidenten hat ganz eigene Reize. Flüchtige Berührungen im Flug führen zu hypnotischem Augenschimmern

Washington (wps/taz) – Sie sei „durchaus willens“, sich von Präsident Bill Clinton „hinreißen zu lassen“, sagt Nina Burleigh von sich. Die Journalistin war vor fünf Jahren Korrespondentin im Weißen Haus und berichtet in einem Artikel über Clintons Anziehungskraft auf Frauen und von ihrer eigenen Zuneigung zum US-Präsidenten.

Während eines Fluges mit der Air Force One vor einem Jahr habe sie mit Clinton und einer Beraterin „Herz ist Trumpf“ gespielt. „Als er die Karten ausgab, berührte seine Hand mein Handgelenk“, schreibt Burleigh in einem Artikel des Mirabella-Magazins. „Nach der Partie schüttelte ich seine Hand. Sein Blick fiel auf meine nackten, vom Motorradfahren zerschundenen Beine. Und langsam dämmerte es mir: Er fand mich attraktiv.“ Die Leute werden wohl sagen, räumte sie ein, sie habe sich diesen langen, bewundernden Blick nur eingebildet. „Aber wir alle wissen, wie es ist, liebäugelnd angesehen zu werden“, sagt die Journalistin. „Wahrscheinlich lag auch in meinem Gesicht jener hingebungsvolle Blick, den ich schon oft bei Frauen gesehen habe, nachdem sie Bill Clinton begegnet sind. Der gleiche dümmlich-hypnotisierte Schimmer lag auch in Monica Lewinskys Augen, als sie auf dem Titel von Time zu sehen war.“

In einem Interview sagte Burleigh kürzlich, es sei durchaus nicht ungewöhnlich, wenn eine Frau wegen des Präsidenten in Ohnmacht falle, und soll hinzugefügt haben: „Ich wäre froh, könnte ich ihn mit oralem Sex glücklich machen, einfach nur, um ihm dafür zu danken, daß er Abtreibungen nicht verboten hat.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen