piwik no script img

Lokalkoloratur

Beim Ausländergesetz hilft manchmal nur noch beten. Die ghanaische Gemeinde „Church of Pentecost“ in Hamburg kann keinen Pastoren-Assistenten einstellen, weil dem Wunschkandidaten Kwame Bonna-Bürkner keine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird. Begründung der Ausländerbehörde: Der Ghanaer sei kein ausgebildeter Theologe. Unterton: Herr Bonna-Bürkner wolle sich seinen Aufenthalt in der Hansestadt erschleichen. Auch als der Gemeinde-Pastor Francis Kofi Bonsu die Behörde aufklärte, daß ghanaische Seelsorger mittels Bibelschule und praktischer Gemeindearbeit zum Dienst am Nächsten ausgebildet werden, blieb man stur. Aber jetzt kommt christliche Verstärkung: Die nordelbische Mission und die „Evangelische Allianz“ wollen ein frommes Wort für Kwame Bonna-Bürkner einlegen. Und auch Pastor Dr. Weihnacht aus Bremen betet mit. Bei Mißerfolg müßte dem Hamburger Sachbearbeiter leider das Weihnachtsgeld gestrichen werden. sim

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen