piwik no script img

Otto findet sich gut

■ Versandgigant macht auf ökologisch

Der Hamburger Otto-Versand pflegt sein Image als Umweltengel. Wie der Vorstandsvorsitzende Michael Otto mitteilte, will das Unternehmen die von ihm verursachten CO2-Emissionen durch eine Verlagerung der Transporte bis 2005 um 30 Prozent reduzieren. Von der Luft aufs Wasser, von der Straße auf die Schiene heißt die Devise.

Damit ist dem seit den 80ern auf der grünen Welle mitreitenden Otto-Haus nach eigenen Berechnungen bereits 1994 eine Verringerung der CO2-Abgabe um 12 Prozent gelungen. Der Katalog-König will auch künftig besonders die georderten Waren „von der Straße wegbekommen“. Für den Verkehr zum Kunden hin sei eine Verlagerung aber schwierig, da die Bahn einfach zu lahm und unflexibel sei.

Lahm sei auch der Otto-Kooperationspartner Mercedes bei der Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Autos, die der Versand gern verstärkt nutzen würde. Deshalb soll nun ein US-Fahrzeugbauer die begehrten Öko-Mobile liefern.

Sich selber findet Otto zwar rundum gut, doch am Öko-Bewußtsein seiner Versand-KundInnen mäkelt die Konzern-Spitze rum. Während man selbst sich das Umwelt-Engagement jährlich „einen höheren zweistelligen Millionenbetrag“ kosten lasse, ist der Verbraucher, so Michael Otto, „heute wie gestern kaum bereit, für ein umweltoptimiertes Produkt tiefer in die Tasche zu greifen.“ tim

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen