: Die Unschuld verloren
„Warum?“ lautete die Frage, die sich viele Tonndorfer stellten, nachdem zwei Jugendliche den Händler Willi Dabelstein ermordet hatten. Gestern nahmen mehrere hundert Menschen an der Trauerfeier für Dabelstein teil, darunter auch Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD). Im Anschluß an die Feier in der evangelischen Kirche in Tonndorf wurde der 73jährige im Familienkreis beigesetzt. Pastor Rüdiger Bethke sagte, mit dem Mord durch zwei 16jährige hätten „Tonndorf, unsere Stadt, unser Land und unsere Gesellschaft ihre Unschuld verloren“. Gott sei Dank sei der Ruf der Hamburger nach einem härteren Vorgehen gegen jugendliche Gewalttäter „nicht ungehört verhallt.“
dpa/Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen