: Lokalkoloratur
Wieder einmal ist er in der Stadt, in der er vor gut zwanzig Jahren geboren wurde: Tommy Haas, der mit bürgerlichem Namen wahrscheinlich Thomas heißt. Aber so genau kann sich daran keiner mehr erinnern. In Eimsbüttel aufgewachsen, kennt er immer noch die besten Plätze in Hamburg: eine Eisdiele in Blankenese und die McDonald's-Schnell-Freß-Restaurants in der Innenstadt. Gestern bestritt der Jungspund des deutschen Tennis (Weltranglistenplatz 41) auf dem Center Court am Rothenbaum das erste Match des Davis-Cup-Teams im Viertelfinale gegen Schweden. Standesgemäß gewann er mit 6:3, 7:6, 7:5 gegen seinen Kontrahenten Jonas Björkman (WRLP 9). Da hat es ihm also doch genutzt, daß er schon in jungen Jahren in Florida in das Tennisgefängnis von Trainer Nick Bolle-tieri gesteckt wurde, um zu lernen, wie man kleine gelbe Filzkugeln möglichst geschickt über den Platz pfeffert. else
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen