piwik no script img

Familienhilfe verstärkt in Anspruch genommen

Die Sozialpädagogische Familienhilfe wird in Berlin zunehmend in Anspruch genommen. Im vergangenen Jahr haben 1.999 Familien diese Hilfe erhalten, wie das Statistische Landesamt gestern mitteilte. Das waren 241 Familien oder 13,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit der meist auf längere Dauer angelegte Sozialpädagogischen Familienhilfe wird angestrebt, die Unterbringung von Kindern außerhalb des Elternhauses zu vermeiden. Die Hilfe wird zumeist bei Erziehungsschwierigkeiten, Entwicklungsauffälligkeiten, Beziehungs-, Schul- oder Ausbildungsproblemen, bei Vernachlässigung des Kindes, Trennung und Scheidung der Eltern sowie bei Krankheit eines Elternteiles gewährt. Die Hilfeleistungen nahmen hauptsächlich 1.704 Familien mit einem alleinerziehendem Elternteil in Anspruch. Weiterhin erhielten 592 Familien mit Eltern und 359 mit Eltern- und Stiefelternteil beziehungsweise Partnern diese Form der Unterstützung. Insgesamt lebte in 579 dieser Familien ein Kind. In 1.420 Familien waren jeweils zwei und mehr Kinder betroffen. ADN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen