: Letzte Wal-Heimat
Kurz vor Weihnachten 1997 sorgten 13 gestrandete Pottwale auf der dänischen Nordseeinsel Römö für Aufsehen und einen regelrechten Waltourismus. Auf eine ähnliche Anziehungskraft hofft jetzt das Lübecker Museum für Natur und Umwelt, denn dort wird vorraussichtlich vom kommenden Jahr an das Skelett eines der verendeten Tiere ausgestellt werden. Bis das Walskelett einen dauerhaften Platz im Museum gefunden hat, dürften noch etwa eineinhalb Jahre vergehen, erklärte Museumsleiter Wolfram Eckloff gestern. „Doch wenn wir einen Sponsor und einen ausreichend großen Raum dafür finden, wollen wir das Skelett schaupräparieren, also unter den Augen der Öffentlichkeit zusammensetzen“, kündigte Eckloff an. Insgesamt 20 Pottwalbullen hatten sich Anfang Dezember 1997 in die südliche Nordsee verirrt. 13 von ihnen waren vor Römö, die anderen sieben vor der deutschen und niederländischen Küste verendet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen