: Termine
* 24. August:
Vortrag (Hans Magnus Enzensberger) Zugbrücke außer Betrieb oder Die Mathematik im Jenseits der Kultur in Berlin. Infos: Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Fon (030) 20370245, E-Mail: kuenzel@bbaw.de.
* 3. bis 5. September:
Tagung Von der prädiktiven zur präventiven Medizin – Ethische Aspekte der Präimplantationsdiagnostik in Tübingen. Infos: Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Keplerstr. 17, 72074 Tübingen, Fon (07071) 29-75251, http:// www.uni-tuebingen.de/zew.
* 7. bis 11. September:
IDNDR Conference on Early Warning Systems for the Reduction of Natural Disasters in Potsdam. Infos: GeoForschungsZentrum, 14407 Potsdam, Fax (0331) 288-1296, http://www.gfz-pots dam.de/ewc98.
* 14. bis 18. September:
Kongreß Grenzenlose Gesellschaft? in Freiburg. Infos: Prof. H. Schwengel, Universität Freiburg, Institut für Soziologie, Kongreß '98, Sedanstr. 6, 79085 Freiburg, Fon (0761) 203-9321, http://spiel wiese.geist.uni-freiburg.de/kfs98.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen