: Harald Juhnke vor Herausforderung
■ Juhnke spielt im Thriller „Einsteins Ende“ einen Atomphysiker
Harald Juhnke steht ab morgen in dem Thriller „Einsteins Ende“ in der Rolle eines Atomphysikers aus der ehemaligen DDR vor der Kamera. Wie die Produktionsfirma MPN mitteilte, spielen in dem Fernsehfilm an der Seite von Juhnke auch Otto Sander, Rolf Becker, Christoph Waltz, Sophie von Kessel und Anna Thalbach. Regie führt Jürgen Kaizik. Juhnke sei schnell für die „ungewöhnlich nachdenkliche Figur“ des Professors Halow zu gewinnen gewesen, heißt es. Die Agentur zitiert den Schauspieler mit den Worten: „So eine Rolle habe ich mir schon lange gewünscht. Eine Herausforderung für mich.“ Halow (Juhnke) und seine beiden Mitstreiter Pavel (Sander) und Schmetterer (Becker) beschäftigen sich in Eisleben mit geheimen Untersuchungen. Auch nach dem Untergang der DDR folgen die Wissenschaftler ihrem Eid und hüten ihr Geheimnis. Gleichzeitig beginnen verschiedene Mächte eine skrupellose Jagd nach dem Wissen um die Waffentechnologie. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen