piwik no script img

Schmetterlinge sehen dich an

■ „Boten der Götter“: die Öko-Kurzfilmrolle heute abend beim Open-air-Kino auf dem Rathausmarkt

Gemeinhin laufen beim Open-air-Kino auf dem Rathausmarkt die gängigen Streifen, Marke Mars Attacks!. Wenn jedoch heute die Sonne untergeht und der Projektor an, werden sich die anwesenden auswendig Mitsprecher ein wenig wundern, daß gar so viele und gar so kurze Filme auf dem Programm stehen. Boten der Götter heißt das Kurzfilmprogramm, präsentiert vom Worldwide Fund for Nature, dem Bundesumweltministerium und der KurzFilmAgentur Hamburg.

Neun Short cuts unterschiedlicher Herkunft, Länge und Technik werden gezeigt, darunter mit Nick Parks Creature Comforts und Quest von Tyron Montgomery zwei Oscar-Gewinner. Park, Mitarbeiter des Wallace-&-Gromit-Teams läßt in seiner Animation Tiere aus dem Zoo zu Wort kommen, die sich über ihre Lebensbedingungen, Unterbringung und das englische Wetter auslassen. In Quest hingegen versucht ein Sandmännchen, durch verschiedene Level einer Computerspielen nachgeahmten Welt an Wasser zu gelangen – und erreicht tragischerweise sein Ziel.

Die anderen Filme fallen demgegenüber ein bißchen ab. Vuk Jevremovics Wind, der stiller wird ist immerhin sehr ambitioniert. Der Titelfilm Boten der Götter, eine Naturdokumentation von Kurt Mündl, zeigt Schmetterlinge einmal anders. Und Godfrey Reggio hat in Anima Mundi sein altes Koyaanisqatsi-Konzept ausgepackt, ohne die Faszination seines Öko-Klassikers zu erzielen. Und daß statt Indianern diesmal Maori singen, macht die Mischung aus schnellen Schnitten und Superzeitlupe auch nicht aufregender. else

22 Uhr, Rathausmarkt, Eintritt frei

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen