piwik no script img

Ausgeliehen, abmontiert, ausgestellt

Nicht einmal mit eigener Kraft durfte sie gestern auf ihren vorerst letzten Flug gehen – die Junkers W33 „Bremen“. Mit einem schnöden Kran mußte sich der stolze, 70 Jahre alte Oldtimer auf das Dach des Terminals 3 am Airport Bremen hieven lassen. Dort wird die Junkers in einer eigenen Halle ab September zur Schau gestellt.

Mit der Junkers W33 „Bremen“ hatten Pilot Hermann Köhl und sein Co James Fitzmaurice am 12. April 1928 als erste die Ost-West-Überquerung des Atlantiks geschafft. Nach einem aufreibenden Flug waren die beiden mit ihrem Begleiter Ehrenfried von Hünefeld nach 36 Stunden schließlich auf Greeny Island in Neufundland niedergegangen. Die Junkers ist für zehn Jahre eine Leihgabe des Henry-Ford-Museums Michigan. taz/Fotos: Laura Marina

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen