: Gurke des Tages
In dem Ferienort Ocean City im US-Bundesstaat New Jersey wird seit 23 Jahren am Strand die Miß Krabbe gekürt. Unter den 39 Kandidaten – mehrheitlich Einsiedlerkrebse, die Kinder für zwei Dollar (rund 3,50 Mark) in einem der vielen Fischläden an der Promenade gekauft hatten – befand sich u.a. ein als „Leonardo DiCrabrio“ verkleideter Krebs in einem weißen Hemd, braunen Hosen und einem Anbau aus Wattebällchen, die einen Eisberg darstellen sollten. Ein Eiskunstlauffan schickte eine Olympiasiegerinkrabbe namens „Tara Crabinski“ ins Rennen, die auf winzigen Papierschlittschuhen in einer Schuhschachtel krabbelte, die mit Aluminiumfolie wie eine Eislaufarena dekoriert war. Gewonnen hat aber dennoch Einsiedlerkrebs „Crabopatra“. Das hübsche Schalentier bekam einen hübschen Pokal und durfte über einen blumenbedeckten Laufsteg krabbeln, während etwa hundert Leute sangen:
„Hier kommt Miß Krabbe!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen