: Brandenburger sind des Hasen Tod
Potsdam (dpa/bb) – Bei Wildunfällen auf brandenburgischen Straßen werden in jedem Jahr mehr Hasen von Autofahrern getötet als von Jägern. Ursachen seien oft zu schnelles Fahren und Nichtbeachten von entsprechenden Hinweisschildern, sagte der Referatsleiter für Jagdwesen im Agrarministerium in Potsdam, Roland Maier, der Welt am Sonntag. Hinzu kämen der sehr hohe Wildbestand in den märkischen Wäldern und der dichter gewordene Verkehr. Brandenburg gelte als Spitzenreiter bei Wildunfällen. An den Unfällen mit Waldtieren seien Einheimische und Berliner beteiligt, erklärte Maier dem Blatt. Im vergangenen Jagdjahr bis April seien bei Autounfällen 123 Hirsche, 7.749 Rehe, 1.780 Wildschweine und 552 Stück Damwild ums Leben gekommen. Zu den Opfern zählten auch 524 Steinmarder, 606 Dachse und 2.124 Hasen. Dagegen brachten die Jäger lediglich 656 Hasen zur Strecke.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen