: Was alles nicht fehlt
Marcelo Rios ab heute an der Spitze der Tennis-Weltrangliste: Der Chilene löst den US- Amerikaner Pete Sampras ab, der nach seiner Viertelfinal- Niederlage beim Turnier in Toronto gegen Andre Agassi auf Rang zwei zurückfiel.
Wendell Alexis in Athen Pech: Aus zehn Metern setzte der Spieler von Alba Berlin die Kugel im Halbfinale der Basketball-WM gegen Rußland in den Korb, leider nur einen winzigen Moment zu spät. Der vermeintlich siegbringende Wurf zählte nicht, die Russen zogen durch den 66:64-Erfolg gegen die USA in das Finale ein. Gegner war gestern abend (nach Redaktionsschluß) Jugoslawien, das sich mit 78:73 nach Verlängerung gegen Griechenland durchgesetzt hatte.
Den Wasserfreunden Spandau der Meistertitel im Wasserball: Die Mannschaft setzte sich gestern in Berlin im dritten Endspiel gegen Rote Erde Hamm mit 10:8 durch.
Francesco Casagrande der Sieg beim Weltcup-Radrennen in San Sebastián: Der Italiener gewann den Spurt einer Dreiergruppe vor Axel Merckx. Jan Ullrich gewann ein Rennen über 128 km in Bochum.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen