piwik no script img

Paula und ich

Paula und ich befürchten, daß wir nie wieder in aller Ruhe, also ohne Welpengequieke und Wischtuch, vor dem Fernseher sitzen können. Denn wie sollen wir ein Zuhause für Willi, Wilma, Oskar und Fräulein Mirow finden? Bei jedem, der kommt und sich als Herrchen oder Frauchen andient, schreit Kurt auf: „Den???“ oder „Die???“ Und egal, wann die Interessenten erscheinen – rein zufällig kommt justamente auch Kurt vorbei.

Gestern erdreistete sich ein netter und ordentlicher junger Mann, Gefallen an Kurts Liebling, Fräulein Mirow, zu finden. „Können Sie sich überhaupt einen Hund leisten?“ fuhr Kurt ihn an. Und: „Das wird bestimmt mal ein ganz schwieriger Hund.“ Seitdem habe ich nichts mehr von dem Mann gehört.

Eine Familie findet Kurt indes auch unpassend. „Da gehen die Kinder ja immer vor“, murrt Kurt. Dennoch kamen Klaus, Gaby und die kleine Anna, um sich Wilma anzusehen. Wilma war liebreizend und umgänglich wie immer. Sie saß da, war hübsch und pinkelte auch nur auf der dafür vorgesehenen Zeitung. Ich mußte kurz in die Küche und ließ Kurt mit dem Besuch allein. Als ich zurückam, wollte man keinen Kaffee mehr, sondern unter Gemurmel wie „zu teuer“ nur noch aufbrechen.

Freundin Heike schmiedet nun Alternativpläne. Willi solle als Findelkind vor GAL-Stadtentwicklungssenator Willfried Maiers Tür („Ich weiß, wo der wohnt“) gelegt und Fräulein Mirow der Wirtschaftsbehörde überstellt werden. Wilma kommt zu GAL-Umweltsenator Alexander Porschke („sind beides Frohnaturen“). Und der dicke Oskar wird Ex-Bürgermeister Henning Voscherau anvertraut. Denn: „Der hat ja jetzt viel Zeit.“ sim

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen