: Gurke des Tages
Gegen krankhaften Achselschweiß weiß die Universitäts- Hautklinik Jena ein Mittel – Bakteriengift. Damit bilde sich selbst bei tropischen Temperaturen kein Achselschweißtröpfchen mehr. Grundlage für die Therapie sei Botulinumtoxin, ein Bakteriengift, das gelegentlich in überlagerten Konservenbüchsen entstehe und von den Jenaer Ärzten dicht unter die Haut des Achselschweißpatienten gespritzt wird: „Alle 0,5 Zentimeter eine kleine Quaddel, und der Patient merkt nur ein leichtes Brennen“, erläuterte Uwe Wollina das Verfahren. Die botulinumtoxische Achselschweißbehandlung kostet etwa 1.000 Mark. Von den Krankenkassen werden die Kosten nicht übernommen, da eine Therapie des krankhaften Schwitzens bislang nicht zum Behandlungskatalog gehöre. Die Wirkung hält nach bisherigen Achselschweißerfahrungen zwei Jahre. Danach könne die kurze und schmerzarme Anti- Achselschweiß-Prozedur auch wiederholt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen