: „Moderne Sklaverei“
■ Hafenarbeiter sollen weiterhin Billigflaggenschiffe boykottieren
Die Internationale Transportarbeiter Förderation (ITF) und die Gewerkschaft Öffentliche Dienste Transport und Verkehr (ÖTV) wollen ihren Kampf gegen Sozialdumping auf Seeschiffen verstärken. „Es geht darum, Schiffe, die in Billigflaggen flüchten, unter Tarifvertrag zu stellen“, erklärte gestern der ÖTV-Vize Wolfgang Warburg anläßlich des Besuchs des ITF-Kampagnenschiffes „Global Mariner“.
„Die Arbeitsbedingungen der Seeleute auf den Billigflaggen-Schiffen sind moderne Sklaverei“, wetterte Warburg. Neben der miesen Bezahlung müßten die Seeleute an Bord oft einen schlechten Sicherheitsstandard ertragen. „Auf dem Buckel der Seeleute erhöhen die Reeder ihre Gewinne.“ Bei ihrem Kampf gegen Billigflagger seien die Seeleute besonders auf die Unterstützung der Hafensarbeiter angewiesen. Durch die Boykottaktionen der vergangenen Monate, bei denen auch in Hamburg Billigflaggenschiffe durch Hafenarbeiter nicht entladen wurden, wurden weltweit rund 4000 der 16.000 Billigflaggenschiffe unter ITF-Tarifvertrag gestellt.
Dennoch, so ITF-Chef Eike Eulen, gebe es in Deutschland noch viele „schwarze Schafe“ unter den Reedern, die keine ITF-Mindestlöhne akzeptierten. Dazu zählten die Reedereien Oldendorff in Lübeck sowie die Reederei Leonhardt & Blumberg in Hamburg. kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen