: Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit
■ D 1998, Regie: Marc Rothemund; mit Christoph Waltz, Heio von Stetten u.a.; 89 Min.
Am Anfang sieht es noch ganz danach aus, als würden die paarungswilligen Personen, die sich hier eine nach der anderen mit ihren Problem(ch)en präsentieren, nichts miteinander zu tun kriegen. Aber dann kreuzen und verbinden sich die Schicksalswege eines frustrierten Schriftstellers, eines vermeintlichen Kidnappers, einer schüchternen Babysitterin, eines knackigen Studenten, seines schwulen Freundes (ein Schwuler darf in einer deutschen Komödie niemals fehlen!), einer rassigen Schönheit, einer gereiften Spießerin, ihrer exaltierten Freundin, eines absturzgefährdeten Italieners und einer Frau in gleicher Situation sowie zweier Teenies kurz vor dem ersten Mal (darunter Nina Hagens 17jährige Tochter Cosma Shiva Hagen). Ja ja, es geht rund im Vergnügungsdschungel der Großstadt. Geschlechtsreife Dorfbewohner mit ihren traditionell-langweiligen Begegnungsritualen (Kirmes, Kneipe, Schützenfest) können da nicht mithalten. Auch wenn sich der großstädtische Triebreigen etwas kompliziert anhört, das Ganze ist nur ein harmloser Sommerspaß, arg konstruiert. Aber das paarungswillige Publikum zwischen 14 und 16 wird schon ablachen.
Astra, CinemaxX Colosseum, CineStar, Delta, Filmbühne Wien, Gropius Passagen, Kant, Kinocenter Spandau, Kosmos, Marmorhaus, Passage, Thalia, Toni, Zoo Palast
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen