: Südwestrundfunk ab sofort auch Anstoß
Baden-Baden (ADN) – Die in der Nacht zum Sonntag auf Sendung gegangenen Hörfunk- und Fernsehprogramme des Südwestrundfunks (SWR) hat sein Intendant Peter Voß als einen „wichtigen Anstoß zur ARD-Strukturreform“ bezeichnet. Zwar wolle er das Zusammengehen von Südwestfunk (SWF) und Süddeutschem Rundfunk (SDR) nicht „als Vorbild zum Nachmachen anpreisen“, der Südwesten demonstriere aber eine Reformfähigkeit, auf die auch die ARD angewiesen sei, sagte Voß am Sonntag im Haussender SWR2.
Zugleich stellte der Intendant aber auch klar, daß die Einsparungen aus der Fusion nicht so groß sein werden, daß der Sender über das Jahr 2000 hinaus auf eine Gebührenerhöhung verzichten könnte. Nach SWR-Angaben gehen insgesamt sechs Hörfunkprogramme auf den bisherigen Frequenzen von SWF und SDR an den Start. Dazu kommen die Fernsehprogramme Südwest Baden- Württemberg und Südwest Rheinland-Pfalz. Mit dem Sendestart wurde die seit 1995 betriebene Neuordnung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Südwesten vollendet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen