: Radioaktives Endlager im CCH
Die Endlagerung radioaktiver Abfälle ist Thema einer internationalen Konferenz, die vom 9. bis 11. September im Hamburger Congress Centrum stattfindet. 350 Experten aus dem In- und Ausland werden bei der „DisTec 98“ drei Tage lang über Erfahrungen und Forschungsergebnisse zur Beseitigung radioaktiven Mülls berichten. Schirmherrin der Veranstaltung ist Bundesumweltminsterin Angela Merkel (CDU).
Die sicherere Endlagerung von radioaktiven Abfällen und ausgedienten Brennelementen „wird heute und in naher Zukunft als zu lösende Aufgabe angesehen“, teilte das Bundesamt für Strahlenschutz gestern kenntnisreich mit. Extensive Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet gebe es in allen Industrienationen. In Europa und besonders in Deutschland existierten gute betriebliche Erfahrungen mit der Endlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen, behauptete das Bundesamt ferner.
Die „DisTec“ ist die erste internationale Konferenz in Deutschland zum Thema Endlagerung, betonte die Behörde. Das Bundesamt für Strahlenschutz richtet die Tagung gemeinsam mit der „Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe“ und der Kerntechnischen Gesellschaft in Hamburg aus. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen