: Frieden in der Luftfahrt
■ Die Konkurrenten Airbus und Boeing versprechen sich, den Preiskampf zu beenden
London (AP/rtr/taz) – Das europäische Airbus-Konsortium und der US-Konzern Boeing wollen das Kriegsbeil begraben. Nach einem Bericht der Financial Times wollen die beiden Luftfahrtgiganten ihren harten Preiskampf beenden. Boeing-Chef Harry Stonecipher und sein Kollege von Airbus, Noäl Forgeard, hätten sich auf der Luftfahrtausstellung im britischen Farnborough verständigt, sich nicht länger gegenseitig zu unterbieten. Statt dessen wollten die Firmen nun versuchen, bei jedem Geschäft einen Gewinn zu erzielen.
Dasa-Chef Manfred Bischoff sprach sich außerdem dafür aus, das europäische Gemeinschaftsunternehmen Airbus für US-Investoren zu öffnen. „Ich würde es begrüßen, wenn wir Airbus von einer rein europäischen Gesellschaft zu einem transatlantischen Investitionsobjekt machen könnten“, sagte der Chef des deutschen Airbus-Partners. „Ich glaube, das würde dem Wettbewerb nützen.“
Seit seiner Gründung 1970 versucht Airbus, den US-Konkurrenten den Spitzenplatz abzunehmen. In diesem Jahr hat Airbus auch erstmals über die Hälfte aller Luftfahrtaufträge bekommen, obwohl Boeing mit Preisnachlässen lockte.
Boeing hatte im vergangenen Jahr mit einem Minus von 178 Millionen US-Dollar erstmals seit 50 Jahren einen Verlust erwirtschaftet. Letzte Woche wurde Ron Woodard, Chef des zivilen Luftfahrtgeschäfts bei Boeing, durch Alan Mulally abgelöst, den Chef der Militärsparte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen