piwik no script img

Anti-Atom-Aktionstag

Anti-Atom-Gruppen rufen für morgen, Sonnabend, den 12. September, zum bundesweiten Aktionstag auf. Für den sofortigen Atomausstieg und den Stopp aller Atommülltransporte demonstriert wird in Stade (Standort eines Atomkraftwerks), in Gronau (Urananreicherungsanlage), in Greifswald (Zwischenlager) und in Saarbrücken (Durchfahrtsort der Atommüll-Transporte in die Wiederaufarbeitungsanlagen La Hague und Sellafield).

Der Stader Aktionstag beginnt um 12 Uhr mit einer Auftaktkundgebung auf dem Platz Am Sande. Anschließend wird die Demonstration durch die Innenstadt ziehen und von dort aus zum Atomkraftwerk Stade, wo um 17 Uhr die Abschlußkundgebung geplant ist. Redebeiträge gibt es von der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, von der NIX-Mehr-Kampagne, vom Aktionsbündnis gegen Atomenergie Stade, vom Revolutionären Block und von Brokdorf-Kläger Karsten Hinrichsen. hh

Stade ist per Bahn und Schiff (Elbe-City-Jet) zu erreichen (weitere Informationen: Norddeutsches Aktionsbündnis, AKW Stade, 04141/63333 oder 04167/401).

Die schleswig-holsteinischen Grünen werden mit einem Schiff ab Glückstadt über die Elbe nach Stade anreisen. Die MS Lady Glückstadt – die Grünen heißen Interessierte an Bord herzlich willkommen (Fahrpreis 10 Mark) – verläßt um 10.30 Uhr den Hafen Glückstadt. Unterwegs sollen „Strategiegespräche zum Ausstieg aus der Atomenergie“ geführt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen