: Abgeordnete kramen nach alten Kalendern
Washington (AFP) – Die Veröffentlichung des Untersuchungsberichts zur Lewinsky-Affäre hat besonders drei US-Kongreßabgeordnete in hektische Betriebsamkeit gestürzt: Sie kramten am Freitag nach alten Terminkalendern von 1995, weil der Präsident während seiner Schäferstündchen mit ihnen telefoniert haben soll. „Und ich dachte, sein Seufzer galt meiner wohlklingenden Stimme“, witzelte der Demokrat Jim Chapman aus Texas. Eigentlich habe er aber keine Erinnerung an das mögliche Telefongespräch am 15. November 1995, das in dem Bericht erwähnt werde. Parteifreund John Tanner aus Tennessee, der ebenfalls in Frage kommt, erklärte nach Prüfung seines Kalenders, er habe zu jener Zeit mit der Sozialhilfereform und den Haushaltsberatungen zu tun gehabt, und mehrmals mit dem Präsidenten telefoniert. An Genaueres könne er sich aber nicht erinnern. Der Republikaner Sonny Callahan aus Alabama, der Clinton angeblich zwei Tage später in verfänglicher Lage störte, gab zu Protokoll, er könne „eindeutig und ohne Zögern“ sagen, daß ihm nicht klar gewesen sei, „daß ich die Zeit oder Aufmerksamkeit des Präsidenten mit jemandem anderen teilen mußte“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen