piwik no script img

Unterm Strich

Ein umfassendes Urheberrecht für Künstler im Internet hat der Deutsche Kulturrat gefordert. Noch immer ist unklar, wie man mit der digitalen Weiterverarbeitung von Kunstwerken im World Wide Web umgehen soll. In diesem Bereich muß auch juristisch einiges neu definiert werden, erklärte Olaf Zimmermann am Montag in Bonn bei der Vorlage eines Berichts „Kunst und Kultur in der Informationsgesellschaft“. Er wurde im Rahmen des von der Bundesregierung 1996 gegründeten „Forums Info 2000“ erstellt. Das Bundesbildungsministerium will den Bericht im Oktober als Broschüre veröffentlichten (womit sich Herr Naumann gleich nach Amtsantritt als Kulturminister mit fremden Federn schmücken kann).

Das Urheberrechtsgesetz in Deutschland stehe nicht im Gegensatz zu den neuen technischen Möglichkeiten und der weltweiten Verbreitung, erklärte Zimmermann. Es schließe auch nicht aus, daß diejenigen, die es wünschten, ihre Werke zur freien Nutzung zum Beispiel in das Internet stellen könnten. Die Künstler sollten aber selbst entscheiden können, welchen Weg sie wählten. Schließlich gebe es auch Kunstschaffende, die ihre Arbeiten und Aktionen weltweit ohne jede Beschränkung verbreiten wollten, um an Popularität zu gewinnen.

Mögen Sie Eisenbahnen? Fahrpläne? Sammelalben mit Modellen von der Dampflok bis zum A-Train? Dann ab nach Nürnberg. Dort findet vom 20. November an im Deutschen Bahn Museum eine Ausstellung zum Orientexpreß statt. Exponate aus Paris, Budapest und Istanbul sollen das Reisen in der Belle Époque dokumentieren. Den Rahmen bildet ein Programm aus kulinarischen Zug-Sonderfahrten im Nostalgie-Orientexpreß, dazu Filmklassiker, Vorträge und Sonderführungen. Wer zur Eröffnung eingeladen wird, darf im Original von Nürnberg nach Bayreuth und zurück fahren – Vier-Gänge-Menü inklusive.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen