: Umstrittenes Fassbinder-Stück
■ betr.: Geplante Theaterauffüh rung „Der Müll, die Stadt und der Tod“, Bericht von Harry Nutt, In terview von Klaus-Peter Klingel schmitt, taz vom 1. 9. 98, S. 2
Es macht mich sehr traurig und beschämt mich zutiefst, daß nach 13 Jahren erneut versucht wird, das umstrittene Fassbinder-Stück „Der Müll, die Stadt und der Tod“ aufzuführen. Wir Deutschen sollten auch mehr als 50 Jahre nach dem Holocaust so sensibel sein, daß wir alles vermeiden, was in diesem Bereich zu Belastungen im Zusammenleben mit unseren jüdischen Mitbürgern führen könnte und zwar ebenso sehr aus moralischen wie aus politischen Gründen.
Der Berliner Elternverein hat sich im November 1985 entschieden gegen die Aufführung gewandt und tut dies auch heute erneut. Im Gedenken an das grauenhafte Schicksal, das dem jüdischen Volk im Namen des deutschen Volkes zugefügt wurde, muß es uns mit tiefer Dankbarkeit erfüllen, daß überhaupt so relativ viele jüdische Bürger nach dem Krieg nach Deutschland zurückgekehrt oder erstmals hierhergekommen sind. Dem muß gerade auch der Anspruch auf künstlerische Freiheit in diesem sensiblen Bereich einfühlsam Rechnung tragen. Charlotte Wegener, stellv. Vorsitzende des Berliner Elternvereins e.V.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen