piwik no script img

Neue Liegewiese

■ Umweltsenator Alexander Porschke eröffnet Park „zum Lustwandeln“

Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) macht sich um die grünen Lungen Hamburgs verdient. Gestern öffnete er den 7,2 Hektar großen Westerpark für die Allgemeinheit. „Diese herrliche Fläche mit ihrem wunderbaren alten Baumbestand ist eine Perle in der Kette der Gärten und Parks entlang der Elbe“, atmete er metapherngeladene Herbstluft aus.

Vor allem die Anwohner aus dem noblen Nienstedten werden sich freuen, daß die Kinder und Jugendlichen aus Altona und Ottensen, die in ihrem Stadtteil Erholung suchen, sich auf einer größeren Fläche verteilen können. Denn der Westerpark schließt sich westlich an den Jenischpark an, den ehemaligen Süderpark des Musterguts „Klein Flottbek“, angelegt im 18. Jahrhundert. Zusammen mit dem Botanischen Garten, früher der Norderpark des Areals, wird die inzwischen durch Straßen und S-Bahn gedrittelte Grünfläche nahezu wieder eine Einheit. Einzig der ehemalige Osterpark bleibt den Golfspielern des HGC Falkenstein vorbehalten.

„Der Westerpark ist nicht nur ein gartenkünstlerisches Kleinod, sondern auch eine ökologisch wertvolle Fläche“, rechtfertigte der Umweltsenator die Öffnung der Anlage trotz der Anhäufung von Grünflächen, die sich entlang der Elbe von Altona bis Wedel ziehen. Porschke hob hervor, daß es den MitarbeiterInnen „in mühevoller, ja manchmal fast detektivischer Kleinarbeit gelang, die sanften Erhebungen und Taleinschnitte der eiszeitlich geprägten Landschaft“ wieder freizulegen. So können auch „gartenkünstlerisch Begeisterte“ aus rasenarmen Vierteln wie St. Pauli „im Schatten schöner Bäume lustwandeln“. Das wird die Hanseaten allerdings nur zum Teil interessieren, denn nicht nur Naturliebhaber werden die neue Liegewiese zu schätzen wissen. else

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen