: Tanzt Tony wieder?
■ Nordderby in Hamburg: Hansa Rostock ist heute beim Hamburger SV zu Gast
Heute abend (20.00 Uhr) stehen sich im Volksparkstadion der Hamburger SV und der FC Hansa Rostock gegenüber. Die Hansa-Kogge ist ein wenig ins Schlingern geraten. Den Kickern von der Ostsee hilft nur noch ein Sieg, um die Lage wenigstens etwas zu beschönigen. Im UI-Cup gescheitert, im DFB-Pokal bei Werder Bremen ausgeschieden und in der Liga die meisten Gegentreffer von allen 18 Mannschaften kassiert, so präsentiert sich das Team von Ewald Lienen derzeit.
Bei den Hamburgern sieht es da schon weit besser aus. Die 3:5-Niederlage bei den Münchner Bayern am vergangenen Sonntag hinterließ keine Narben, da sich die Mannschaft außerordentlich gut präsentierte und den designierten Meistern Paroli bot.
Gegen Rostocks schwächelnde Hintermannschaft wollen sich die Angreifer der Hamburger viele Torchancen herausarbeiten und trotz Martin Pieckenhagen im Tor – dem Garanten dafür, daß Hansa bis dato nicht zweistellig verloren hat – auch verwerten. Ob sich jedoch Marko Rehmer von Anthony Yeboah genauso austanzen läßt wie Lothar Matthäus, wird sich zeigen.
Zeigen wird sich auch, ob es nicht vielleicht doch die unterschätzten Rostocker sind, die die Heimserie der Rothosen knacken. Denn seit der Niederlage kurz vor Weihnachten 1997 gegen eben den FC Hansa gelang es keinem Verein, das Team um Rostocks Ex-Trainer Frank Pagelsdorf im heimischen Volkspark zu schlagen. sp
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen