piwik no script img

Literarische Woche

Dienstag: Orhan Pamuk

Wenn man ihn nach politischen Überzeugungen fragt, wird er nicht auf seine Bücher verweisen, sondern auf das, was er politisch unternommen hat. Und das ist nicht wenig. Trotzdem wird gerade seine Literatur als politisch brisant gehandelt. Der türkische Schriftsteller liest aus Das neue Leben.

20 Uhr, Literaturhaus

Dienstag: Literarische Südsee

Sia Figel, 1967 in West-Samoa geboren, studierte in den USA, bereiste Neuseeland und Europa und lebt nun wieder in Samoa. Albert Wendt wurde 1939 ebenfalls in West-Samoa geboren. Ihr Ziel ist es, eine authentische samoanische Literatur zu schaffen, in der das Klischeeparadies der Südsee weit entfernt liegt.

20 Uhr, Zentralbibliothek

Donnerstag: Roger Behrens

Wo fängt Pop an, wo hört er auf? Oder auch: Muß Pop irgendwann zu Ende gehen, um wieder neu anfangen zu können? Das sind die Fragen, denen Roger Behrens in seinem Werk „Ton Klang Welt“ nachgeht.

20 Uhr, Rückkopplung, Schulterblatt 133

Donnerstag: J. Noltensmeier

Noch ein Literaturclub. Jeden zweiten Donnerstag im Monat werden Folko Hülsebusch und Tina Uebel im Café Absurd Vertreter hiesiger Literatur vortragen lassen. J. Noltensmeier, in dem vor allem Frauen schon mal den Leonardo DiCaprio der Literatur entdecken, referiert zur Eröffnung über das Maulwurftöten und den Schamanismus.

20 Uhr, Café Absurd, Clemens-Schultz-Straße 84

Sonntag: Ulrich Tukur

Der Lord von Barmbek alias Adolf Petersen lebte von 1888 bis 1933 und pflegte einen berüchtigten Lebensstil: Neben Ein- und Ausbrüchen aller Art ließ er sich auch in Erotisches verwickeln. Zum Glück schrieb er seine Erlebnisse und noch viel mehr im Gefängnis auf. Ulrich Tukur wird aus den Memoiren lesen.

11 Uhr, Kammerspiele

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen