piwik no script img

Kongreßvorschau

Am kommenden Wochenende findet zum fünften Mal der Kongreß „Visionen menschlicher Zukunft“ im Bremer Congress-Centrum statt. Im Gegensatz zu 1997,als es Absagen hagelte, kommen nach Angaben der VeranstalterInnen diesmal alle eingeladenen Promis. Dazu zählen die Friedensnobelpreisträgerin Riguberta Menchu oder der Ex-Präsident von Haiti, Jean Bertrand Aristide.

Noch 1997 mußten sich die VeranstalterInnen namentlich von der Ex-Grünen Jutta Ditfurth Vorwürfe gefallen lassen, unter dem Deckmantel des Modernen an faschistische Traditionen anzuknüpfen. Die Kongreß-Mitveranstalterin Annelie Keil wies diese Kritik damals in einem taz-Gespräch entschieden zurück und verteidigte den interdisziplinären Charakter der Veranstaltung und betonte die Notwendigkeit, Foren für Querdenker zu schaffen.

In diesem Jahr ist es in Sachen politischem Streit offenbar still geworden um den Kongreß. Vor der Eröffnung am Freitag stellen wir exemplarisch zwei der TeilnehmerInnen vor: Die samische Musikerin Mari Boine und den Biologen Rupert Sheldrake. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen