■ Vorschlag: Langeweile mit Folgen: „La vie de Jésus“, ein Film von Bruno Dumont
„Was sollen wir bloß tun?“ Eine Frage, die der französische Regisseur und Drehbuchautor Bruno Dumont als „Ungeheuerlichkeit“ bezeichnet. In seinem Film „La vie de Jésus“ zeigt er, daß grenzenlose Freiheit für arbeitslose Jugendliche zermürbend und folgenschwer sein kann. In dem französischen Provinznest Bailleuil langweilen sich Freddy und seine Freunde zu Tode. Wenn sie nicht gerade ein neues Ritual erfinden, um sich die Zeit zu vertreiben – beispielsweise mit dem Moped auf ein entgegenkommendes Auto zurasen – lungern sie herum und unterhalten sich über das Wetter. Freddy (David Douche) schläft mit der Dorfschönheit Marie (Marjorie Cottreel), die als Kassiererin arbeitet. Dabei geht es jedoch nur um Sex.
Dumont visualisiert dieses „Nur“, indem er statt der Gesichter nur Nah- und Großaufnahmen der Körper während des Aktes präsentiert: Frontal, realistisch und roh. Zärtlichkeiten finden unabhängig vom Akt statt. Etwa, wenn Marie hinter Freddy auf dem Moped sitzt und ihren Kopf an seinen Rücken schmiegt. Überhaupt haben Körper und Blick von Freddy eine bedrohliche Präsenz. Obwohl er eigentlich wie der nette Junge von nebenan wirkt, lassen sie auf ein animalisches Potential schließen, das mit Zärtlichkeit und Verletzlichkeit nicht in Einklang zu stehen scheint und jederzeit ausbrechen könnte. Symbol dieses Ungleichgewichts sind seine epileptischen Anfälle.
Ebenso präsent: die Langeweile. Die gleichförmige Landschaft, das immer gleiche Bild der Dorfstraße, der mechanische Sex, die sparsamen Dialoge. Überzeugend und natürlich transportieren die Darsteller diese Atmosphäre. Die meisten von ihnen fand Dumont übrigens in den Arbeitslosenlisten im Rathaus von Bailleul. Nicht moralisierend, sondern radikal zeigt Dumont, wie sich aus einem Kokon dumpfer Dorfidylle brachiale Gewalt entpuppt, die schließlich ein Opfer fordert. Hier endlich könnte man eine vage Verbindung zum Titel des Dramas entdecken. Katja Stiegel
Heute um 17.30 und 19.30 Uhr im Central, Rosenthaler Str. 39, Mitte, und um 20.00 und 22.00 Uhr im fsk, Segitzdamm 2, Kreuzberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen