: Mubarak pendelt zwischen Ankara und Damaskus
■ Ägyptens Staatschef versucht, im Konflikt um die Kurdische Arbeiterpartei zu vermitteln
Ankara/Damaskus (AP) – Der ägyptische Präsident Husni Mubarak hat sich gestern weiter um eine Vermittlung im Streit zwischen der Türkei und Syrien bemüht. Nach einem Gespräch mit dem türkischen Staatspräsidenten Süleyman Demirel am Dienstag in Ankara flog Mubarak zu einem Treffen mit dessen syrischem Kollegen Hafis al-Assad nach Damaskus. Mubarak habe dabei die Haltung Ankaras dargelegt, sagte Assads Sprecher Dschubran Kurieh im Anschluß an die Verhandlungen. Demirel nannte nach dem dreistündigen Treffen mit Mubarak sechs Forderungen an Syrien. Danach soll die Regierung in Damaskus sämtliche Unterstützung für kurdische Rebellen einstellen und deren Führer Abdullah Öcalan des Landes verweisen. Demirel erklärte, die Unterstützung der Kurden durch Syrien sei nicht weiter hinnehmbar. Die Regierung müsse deshalb die notwendigen Maßnahmen einleiten.
Demirel forderte weiterhin, daß kurdische Stützpunkte in dem von Syrien kontrollierten Libanon ausgehoben werden. Zudem solle Damaskus die Grenzen der Türkei anerkennen und dafür sorgen, daß keine Rebellen mehr in das Land eindringen. Schließlich müsse Syrien den Aufbau guter nachbarlicher Beziehungen versprechen. Zuvor hatte der türkische Ministerpräsident Mesut Yilmaz Syrien „zum letzten Mal“ aufgefordert, die Unterstützung kurdischer Rebellen einzustellen. Yilmaz sagte, die Türkei werde sich nicht mit Versprechungen zufriedengeben.
Die russische Regierung will in dem Konflikt vermitteln. Moskau wolle helfen, einen Dialog beider Seiten aufzubauen, mittels dessen eine kriegerische Auseinandersetzung verhindert werden müsse, sagte der Sprecher des russischen Außenministeriums, Wladimir Rachmanin. Auch die USA riefen die Konfliktparteien zu einer friedlichen Lösung auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen