piwik no script img

„Bräute haben es mit Pferden“

■ Hochzeitsmesse im Schloß Reinbek: Heiraten mit Pferdekutsche oder dem Mercedes von Konrad Adenauer

Ob Brautkleider, heiße Dessous, Kutschen oder doch lieber der Mercedes von Grace Kelly: Wer den Schritt in den heiligen Stand der Ehe wagen will, konnte sich am Wochenende auf einer Messe im Schloß Reinbek im Süden Hamburgs über alles informieren, was mit Hochzeit zu tun hat. Seit November 1995 können Paare sich auf dem Schloß auch trauen lassen.

„Wer in Norddeutschland heiraten will, kann hier so ziemlich alles arrangieren“, erklärte der Leiter des Schlosses, Bernd Michael Kraske. „Das Nostalgiebedürfnis der Leute ist enorm. Wenn die Tochter sich ein Brautkleid aussucht, kann es schon mal passieren, daß die Mama auch eines anzieht“, schmunzelt der Schloßherr. Ob Pfennige für den Schuhkauf oder ein blaues Strumpfband, auf der Messe im Schloß vor den Toren Hamburgs wurde auch über althergebrachte Hochzeitsbräuche aller Art informiert.

Wer seiner Braut die Sterne vom Himmel holen möchte, kann damit anfangen, ihr einen Stern zu schenken. Der Heiratswillige kann seiner Angebeteten zumindest ein Zertifikat, mit Foto und Informationen, wann denn „ihr“ Stern am norddeutschen Himmel zu sehen ist, überreichen. Auch über eine Hochzeit auf See oder Kutschfahrten konnte man sich informieren oder sich von Models Brautmoden und Dessous vorführen lassen. Auch für Paare, die ihre Silber- oder goldene Hochzeit feiern wollen, war einiges im Angebot an den 40 Messeständen. „Gerade die klassische Hochzeitsreise ist besonders bei den Älteren gefragt“, sagt Kraske.

Wer es nicht so mit der Edelkarosse von Grace Kelly hat, der kann auch den 300er Mercedes von Konrad Adenauer mieten. Die klassische Variante „ist natürlich eine Pferdekutsche, und Bräute haben es immer mit Pferden“, meint Kraske. Auf dem Standesamt Reinbek werden 50 Trauungen pro Jahr verzeichnet: „Für romantische Gefühle haben wir eben eine schnucklige Verpackung, deswegen kommen auch die Leute so gerne hierher.“

Karin Eichstädt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen