: Der Count-Down zum Freimarkt Nummer 963 läuft
Zum 963. Mal beginnt am kommenden Freitag der Bremer Freimarkt. Die Veranstalter rühmen sich dabei, so viele Fahrgeschäfte wie kein anderes deutsches Volksfest aufzubieten: 30 Fahrgeschäfte und 22 Kinderkarussells kreisen, rummsen, schunkeln und wackeln dann 17 Tage lang auf der Bremer Bürgerweide. Erstmals in Norddeutschland wird dort auch die 18 Millionen Mark teure Achterbahn „Star World“ aufgebaut.
In drei großen Zelten gibts außerdem Musik: Für AnhängerInnen der bayrischen Volksmusik wird im blau-weißen Bayernzelt gehummtatat, im Hansezelt spielt Rock & Pop und im Riverboat Jazz & Dixie. Ein Feuerwerk (22.10.) sowie der inzwischen schon traditionelle Freimarktsumzug (24.10.) ergänzen das Bremer Volksfest, zu dem jährlich rund vier Millionen Besucher aus ganz Deutschland anreisen.
Die Geschichte des Freimarktes reicht zurück ins Jahr 1035, als Kaiser Konrad II. dem bremischen Erzbischof die Jahrmarktsgerechtigkeit verlieh . Damit sei der Bremer Freimarkt rund 800 Jahre älter als das Münchner Oktoberfest, hieß es. dpa/taz, Fotos: Alex Kröner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen