: Der Artikel hat mich mitgenommen –betr.: „Zu Hause unerwünscht“, taz mag vom 2.-4. 10. 98
Ich empfinde solche Briefe, wie ich jetzt einen schreiben werde, eher als peinlich, aber diesmal kann ich nicht anders: Mich hat Viola Roggenkamps differenzierter, achtsamer und einfühlsamer Artikel über Ika Hügel-Marshall tief berührt. Die Erzähl-, Analyse- und Beobachtungsebenen sind großartig miteinander verwoben. Der Artikel hat mich „mitgenommen“; ich war dabei, habe zugeschaut und mitgefühlt. Er bezeugt Roggenkamps feine Wahrnehmungs- und Beobachtungsgabe. [...] Cornelia Nicodemus, Bayreuth
Wo bleibt das journalistische Nachhaken bezüglich dessen, daß schon wenige Jahre nach dem Krieg das alte Gedankengut durch Regierung und Presse in den deutschen Alltag getragen werden konnte (Stichwort: Trennung von „Mischlingskindern“ von ihren Müttern)? Sollte ich in der Vergangenheit entsprechende Artikel in der Öffentlichkeit übersehen haben? Ich wüßte jedenfalls gerne mehr über diese Art der Bevölkerungspolitik und wie sich das weiterentwickelt hat. [...] Gerlinde Seidel, Heidelberg
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die auf dieser Seite erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen