: Small Soldiers
■ USA 1998, Regie: Joe Dante; mit Kirsten Dunst, Gregory Smith u.a.; 105 Min.
„Toy Story“ trifft „Platoon“ trifft „Rambo“. Der böse, böse Joe Dante, der schon bei seinen „Gremlins“ Zerstörung und Verderben von anfangs so unschuldigen Kuschelwesen ausgehen ließ, hat wieder zugeschlagen. Hier bricht der computeranimierte Krieg im Kinderzimmer aus, als eine Gruppe von Action-Puppen ein gefährliches Eigenleben entwickelt. Die Kommando-Elite mit ihrem Anführer Chip Hazard stellt den letzten Schrei auf dem Gebiet des Kriegsspielzeugs dar: Die Figuren brauchen keine Batterien mehr, sie können sprechen, und ihre Bewegungen wirken absolut natürlich. In ihrem Innern steckt nämlich ein Super-Mikrochip, der normalerweise nur in die modernsten Waffensysteme des US-Verteidigungsministeriums eingebaut wird. Der Chip ist so gut, daß die muskelbepackten Jungs sich mühelos menschliches Wissen aneignen können und so nicht mehr nur ein paar gespeicherte Standardsätze und -bewegungen abspulen müssen, sondern eigenständig zu agieren beginnen. Und da sie auf Zerstörung ihrer Erzfeinde, der monströs aussehenden, aber harmlosen Gorgonite-Figuren, programmiert sind, werden zunächst ein Spielzeugladen und dann eine friedliche Vorstadtsiedlung zum Schlachtfeld, wobei sich das Elite-Kommando durch den Einsatz von allerlei umfunktionierten Haushalts- und Heimwerkergeräten einen wesentlichen waffentechnologischen Vorteil verschafft... Dantes neue Fantasy-Action-Komödie ist absurd, grotesk, manchmal überraschend brutal (FSK ab 12), aber herrlich unterhaltend.
Astra, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Potsdamer Platz, CineStar, Gropius Passagen, Kinowelt Friedrichshain, Kinowelt Spreehöfe, Kosmos, Marmorhaus, Rollberg, Royal Palast, Thalia, Die Kurbel (OF), Sojus, Zoo Palast
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen