: Sozialverträgliche Aufträge
Öffentliche Aufträger werden in Zukunft bevorzugt an Betriebe vergeben, die Auszubildenden einstellen und in denen eine möglichst hohe Zahl von Frauen arbeitet. Das hat der Hamburger Senat gestern beschlossen.
Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, müssen demnach nicht nur angeben, wie viele Arbeitnehmerinnen sie beschäftigen, sondern auch, welchen Anteil ihr Lohn am Gesamtgehalt des Betriebes hat (siehe taz hamburg vom 14. Oktober). Damit geht Hamburg über ähnliche Regelungen in den meisten anderen Bundesländern hinaus.
Gleichstellungssenatorin Krista Sager (GAL) begrüßte gestern die Entscheidung des Senats. „Die neue Richtlinie ist ein erfreulicher Schritt aus frauenpolitischer Sicht“, erklärte sie. Zum ersten Mal setze der Staat seine Macht als Kunde privater Firmen ein, um die Position der bei den AuftragnehmerInnen beschäftigten Frauen zu stärken.
Die Richtlinie war in den vergangenen Monaten von Grünen PolitikerInnen maßgeblich vorbereitet worden. Sie ist Bestandteil des vor einem Jahr abgeschlossenen Koalitionsvertrags zwischen SPD und GAL in der Hansestadt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen