: Sozialverträgliche Aufträge
Öffentliche Aufträger werden in Zukunft bevorzugt an Betriebe vergeben, die Auszubildenden einstellen und in denen eine möglichst hohe Zahl von Frauen arbeitet. Das hat der Hamburger Senat gestern beschlossen.
Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, müssen demnach nicht nur angeben, wie viele Arbeitnehmerinnen sie beschäftigen, sondern auch, welchen Anteil ihr Lohn am Gesamtgehalt des Betriebes hat (siehe taz hamburg vom 14. Oktober). Damit geht Hamburg über ähnliche Regelungen in den meisten anderen Bundesländern hinaus.
Gleichstellungssenatorin Krista Sager (GAL) begrüßte gestern die Entscheidung des Senats. „Die neue Richtlinie ist ein erfreulicher Schritt aus frauenpolitischer Sicht“, erklärte sie. Zum ersten Mal setze der Staat seine Macht als Kunde privater Firmen ein, um die Position der bei den AuftragnehmerInnen beschäftigten Frauen zu stärken.
Die Richtlinie war in den vergangenen Monaten von Grünen PolitikerInnen maßgeblich vorbereitet worden. Sie ist Bestandteil des vor einem Jahr abgeschlossenen Koalitionsvertrags zwischen SPD und GAL in der Hansestadt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen