: Frankreich warnt vor deutschem Ausstieg
Paris (AFP) – In Frankreich lagern gegenwärtig mehr als 3.000 Tonnen wiederaufbereiteten Atomabfalls aus Deutschland, obwohl dies nach französischer Gesetzeslage nicht zulässig ist. Dies ließ die Regierung in Paris am Montag verlauten. Dabei handelt es sich um Atommüll aus deutschen Atomkraftwerken, der in der Wiederaufbereitungsanlage (WAA) La Hague recycelt wurde. Aufgrund der französischen Gesetze hätte er bereits wieder zurückgebracht werden müssen. Bislang gab es jedoch lediglich die zwei Castor-Transporte von Mai 1996 und Februar 1997 nach Gorleben. Mit der Veröffentlichung der Zahlen reagierte Paris auf den Beschluß der neuen Bonner Koalition für einen allmählichen Ausstieg aus der Atomkraft. Frankreich sorgt sich um die künftige Zusammenarbeit auf atomarem Gebiet. Deutschland ist der gößte Auslandskunde mit einem Anteil von 20 Prozent am Gesamtumsatz der WAA von umgerechnet knapp 3,9 Milliarden Mark.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen