piwik no script img

Halloween: H 20

■ USA 1998, Regie: Steve Miner; mit Jamie Lee Curtis, Adam Arkin u.a.; 85 Min.

Mama Kreisch ist wieder da – und ihren Bruder hat sie auch mitgebracht. Michael Myers hat Helmut Kohl überholt. Seit 20 Jahren hat er nun seinen Job. 1978 ließ John Carpenter seinen irren Schlitzer mit der weißen Maske zum ersten Mal auf Vorstadt-Teenager los. Fünfmal kehrte Michael danach noch zurück, obwohl er doch jedesmal am Ende für immer vernichtet schien. Nicht nur dem Jubiläumsjahr, sondern auch den jüngsten Erfolgen solcher Neo-Slasher-Werke wie „Scream“ verdankt Michael Myers nun seine sechste Wiederkehr – und mit ihm kehrt auch sein prominentestes Terroropfer zurück: Jamie Lee Curtis, Michaels Schwester Laurie und Mutter aller Screamerinnen. Als Direktorin eines exclusiven Internats in Nordkalifornien und alleinerziehende Mutter eines 17jährigen Sohnes hat sich Laurie unter dem falschen Namen Keri Tate eine neue Existenz aufgebaut. Doch noch immer wird sie von den unauslöschlichen Erinnerungen an die nun 20 Jahre zurückliegende blutige Halloween-Nacht in Haddonfield gepeinigt und lebt hauptsächlich von Pillen und Alkohol. Immer wieder kommt Bruder Michael in ihren Alpträumen zurück. Und dann bricht Michael aus der Irrenanstalt aus. In den Akten seines verstorbenen Widersachers Dr. Loomis hat er den neuen Aufenthaltsort seiner Schwester ausfindig gemacht. Das große Kreischen kann beginnen... An Carpenters Original reicht auch diese Fortsetzung nicht heran. Im Zuge der neuen Horrorwelle sollten da wohl schnell ein paar Dollar gemacht werden. Die Ironie von „Scream“ fehlt völlig.

CinemaxX Colosseum, CinemaxX Potsdamer Platz (auch OF), CineStar, Filmbühne Wien, Gropius Passagen, Kant, Kinowelt Spreehöfe, Kinowelt Friedrichshain, Kosmos, Royal Palast, Zoo Palast

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen